Achtung, dieser Beitrag enthält SPOILER zu The Last of Us und The Last of Us II
Ein Spiel ohne Erfolgserlebnis
Puh, die Reise, die man mit Ellie und Abby macht, stellt am Ende auf jeden Fall eines deutlich klar: Man soll als Spieler das Schicksal der Figuren teilen und ohne Erfolgserlebnis aus der Sache rausgehen.
Man wird die Entscheidungen der Figuren mitverfolgen, wird sich durchschlagen und überleben, aber mehr auch nicht. Man wird alles verlieren, was einem lieb und teuer war und am Ende vor dem Nichts stehen, weil Hass und Rache nirgends hinführen – außer direkt auf den Abgrund zu. Das Ende hat mich als Spieler emotional sehr unbefriedigt zurückgelassen und genau das ist es, was man mit den Charakteren fühlen soll: Es gibt keine Gewinner, es gibt nichts, was Rache dir „zurückgeben“ kann. Alles führt nur zu weiterer Zerstörung, noch mehr Leid und Toden. Niemand fühlt sich am Ende besser, man muss nur mit noch mehr Last leben, die man sich aufgeladen hat.
Das ist ziemlich deprimierend, aber zeichnet ein reales Bild: Es gibt im Krieg keine Sieger, nur Überlebende.
Actions have consequences
Joel entscheidet sich am Ende von Teil 1 dazu, Ellie zu retten. Dabei räumt er alle Fireflies aus dem Weg, die ihm in die Quere kommen – und wir haben das vermutlich alle als okay empfunden, schließlich haben wir aus Joels Perspektive gespielt und wollten Ellie unbedingt retten. Allerdings wussten wir nicht, dass der federführende Arzt im OP Abbys Vater war, der den potenziellen Impfstoff nach Ellies OP entwickeln sollte. Übrigens: Ich hatte den Arzt in meinem Playthrough nicht umgebracht, worauf ich im Abschnitt „plotholes“ noch zu sprechen komme. Abby lässt auch nach vielen Jahren nicht davon ab, Joel zur Rechenschaft ziehen zu wollen, um ihre Rache zu befrieden. Abbys Plan führt dazu, dass ihre Freunde sie auf dieser Mission begleiten, was wiederum Konsequenzen für alle nach sich ziehen wird. Auch die Entscheidung, Ellie, Tommy, Dina und Jesse zu verschonen, anstatt sie ebenfalls zu töten, führt zum bekannten Spielverlauf.
Tommy und Ellie rasten über Joels Tod aus und machen sich auf den Weg nach Seattle, um Joels Tod zu rächen – mit der „netten“ Parallele, dass auch hier die Freunde wieder mit in die Geschichte gezogen werden. Abby hat durch ihre Racheaktion also nicht nur sich in Gefahr gebracht, sondern auch ihr Umfeld. Die Konsequenzen sind sogar noch weitgreifender als das: Im Prinzip hat Abby die gesamte Community der Wölfe einer zusätzlichen Gefahr ausgesetzt, weil Ellie & Co alles umnieten, was zwischen ihnen und der North Dakota Gruppe steht.
Was das Spiel deutlich macht ist, dass hinter jeder Figur eine Geschichte steckt und auch die vielen NPCs nicht einfach nur Mobs sind. Wenn man sich lange genug im Stealth befindet, kann man Gesprächsfetzen belauschen, die das deutlich machen. Wolf-Soldaten, die sich darüber unterhalten, was sie machen wollen, wenn „alles vorbei ist“. Bücher lesen, Salsa tanzen lernen, endlich den Schwarm nach einem Date fragen. Alle Figuren haben Freunde, Familie, Beziehungen – ein Leben. Jeder Tod beeinflusst andere Leben, löst weitere Spiralen von Trauer und Leid aus… Spiralen, die zu ausgeübter Vergeltung führen können (aber nicht müssen). Die Ripple Effects sind endlos, so lange die Kette von Gewalt nicht unterbrochen wird.
Auch die privaten Konsequenzen sind immer und überall sichtbar: Im Fall von Tommy, Abby und Ellie führen der blinde Hass und die Rachefeldzüge dazu, dass sie am Ende mit nichts dastehen.
Abbys und Owens Beziehung zerbricht an Abbys Verbissenheit über die Rache. Owen möchte eigentlich ein neues Leben anfangen, die Wolf-Community verlassen, um die Fireflies zu finden. Vielleicht hat er die Vorstellung, dass gemeinsam mit den Fireflies doch noch eine Chance auf eine Welt ohne das Virus besteht und er seinen Teil dazu beitragen kann. Abby allerdings nutzt ihre Energie, um Joel ausfindig zu machen und kann das nicht aufgeben – die Lebensentwürfe der beiden sind nicht mehr kompatibel.
Auch Ellies und Dinas Beziehung zerbricht daran, dass Ellie die Rache nicht loslassen kann. Tommys und Marias Ehe übersteht es ebenfalls nicht, weil Tommy nicht aufhören kann, nach Abby zu suchen.
Auch Ellies und Abbys Freundschaften enden jeweils durch die getroffenen Entscheidungen, meist durch den Tod der Freunde. Dina und Tommy sind am Ende zwar noch Überlebende, aber ob das Verhältnis zu Ellie gekittet werden kann, bleibt offen (wird schwierig, denke ich).
Letztlich verlieren auch alle ihre Community: Ellie und Dina leben am Ende nicht mehr in Jackson und obwohl Dina vermutlich zurückgegangen ist, bleibt unklar, ob Ellie zurückkehren wird. Abby verspielt das Vertrauen ihrer Community. Nicht nur durch ihre Racheaktion gegen Joel, die für alle Wölfe zusätzliche Probleme bereitet, sondern auch durch die Entscheidungen, die Abby hinsichtlich der Seraphite Kinder Yara und Lev trifft. Die Entscheidung, den beiden zu helfen, macht Abby innerhalb der eigenen Community zur Verräterin. Für Abby ist es eine Art Wiedergutmachung, weil sie nach und nach erkennt, dass sie schlimme Dinge getan hat und „die Last etwas erleichtern“ will, wie sie selbst sagt. Auch Lev und Yara haben ihre Seraphite Community (und ihre Mutter) verloren, als sie die Regeln gebrochen haben.
Auch physisch bekommen wir die Verluste vor Augen geführt: Ellie verliert auf ihrem Rachefeldzug zwei Finger und kann am Ende nicht einmal mehr Gitarre spielen. Ausgerechnet das Gitarre spielen, das Joel ihr beigebracht hat und für Ellie eine tiefe Verbindung zu ihrem Ziehvater war. Auch den letzten Link zu Joel hat Ellie damit verloren.
Entscheidungen -> Konsequenzen.
An der Vergangenheit festzuhalten verursacht nur noch mehr Leid
Alle Figuren, die in TLOU2 ihre Vergangenheit nicht bewältigen und/oder loslassen, zahlen einen hohen Preis dafür. Abby will ihren Vater rächen und verliert darüber ihre Beziehung, ihre Freunde, ihre Community. Ellie will Joel rächen und verliert ebenfalls alles. Lev will seine Mutter davon überzeugen, dass er die Regeln der Seraphite nicht grundlos gebrochen hat und will, dass sie ihn versteht. Auch diese Geschichte geht nicht gut aus.
Wer in The Last of Us an der Vergangenheit festhält, ist zum Scheitern verurteilt. In einer Apokalypse gibt es nur den Blick in die Zukunft.
Übrigens ist meiner Meinung nach Joel der einzige Charakter, der es geschafft hatte, nach vorne zu blicken. An seinem Verhalten und auch an den Erinnerungen in seinem Haus kann man erkennen, dass er die Transformation von „Überlebender“ zu „Lebender“ geschafft hatte. Er schmuggelte in Jackson nicht mehr, hatte keinen nennenswerten Ärger. Er hatte Hobbys wie das Schnitzen, Malen, Gitarre spielen und ganz offensichtlich mochte er Pferde. Joel hatte scheinbar mit seiner Vergangenheit abgeschlossen und neu angefangen, den Blick nach vorne gerichtet. Und trotzdem wurde er von seinen früheren Taten eingeholt, weil die anderen nicht in der Lage waren (wertfrei), einen Strich unter die Vergangenheit zu ziehen.
Der POV Switch – wer ist der villain?
Viele mochten den Wechsel zwischen Ellie und Abby nicht, was ich durchaus nachvollziehen kann. Ich finde, dass die Naughty Dogs damit eine krasse Entscheidung getroffen haben, denn: In seiner eigenen Geschichte ist man immer der Held, richtig? Und natürlich ziehen wir am Anfang als Ellie los, wild entschlossen den Tod Joels zu rächen.
Dadurch, dass man aber nach etwa der Hälfte des Spiels dazu gezwungen ist, aus Abbys Sicht zu spielen, wird deutlich, dass das Konzept „Gut und Böse“ meist einfach eine Frage des Standpunkts ist. Wir verstehen als Spieler im Idealfall beide Seiten: Wir haben Joel geliebt und verstehen, wieso Ellie alle umbringen will, die an seinem Tod beteiligt gewesen sind. Wir verstehen am Ende aber vielleicht auch ein bisschen Abbys Sicht der Dinge, die den Tod ihres Vaters rächen wollte – letztlich nichts anderes, als das, was Ellie will. Der Perspektivwechsel zeigt, dass die vermeintlich Bösen nicht zwingend „nur“ böse sind, sondern durchaus Gründe für ihr Verhalten haben, das aus ihrer Sicht rechtfertigt, was sie tun.
Nicht falsch verstehen: Es war für mich während des Spielens trotzdem nicht so, dass ich Abby am Ende mochte, nur weil ich nachvollziehen konnte, wie es zu allem gekommen ist. Aber ich konnte ihren Charakter und ihre Taten zum Schluss differenzierter betrachten und anerkennen, dass nicht alles schwarz weiß ist – und genau das wollten die Naughty Dogs vermutlich erreichen. Meiner Meinung nach hätte es geholfen, wenn man auf die brutale Golfschläger Szene verzichtet hätte. Das hätte Abby weniger zum Psychopathen gemacht und möglicherweise hätte man sich beim Perspektivwechsel mit ihrer Geschichte anders „anfreunden“ können. Aber diese krasse Brutalität und das Ausleben der Folter-Fantasie war (für mich) so weit drüber, dass es einfach kein Zurück mehr gab: Abby differenziert betrachten, ja. Abby wirklich mögen, nein.
Allerdings ging es mir am Ende des Spiels so, dass ich auch Ellie nicht mehr mochte, die ich in Teil 1 als Charakter sehr geliebt habe. Auch Ellie verliert in ihrer persönlichen Apokalypse den moralischen Kompass und ist für mich genauso wenig liebenswert wie die anderen Figuren. Und auch das ist von den Spielemachern vermutlich gewollt. Dieser ganze Albtraum kennt keine Gewinner, nur Verlierer.
Die Plotholes
Im Netz wird die Story bereits heiß diskutiert. Ich finde, man muss immer zwischen zwei Fragen unterscheiden: „Hat mir die Story persönlich (nicht) gefallen?“ und „Wurde die Story schlecht geschrieben?“
Kann mir eine Story nicht gefallen, aber trotzdem gut gemacht sein? Ja! Definitiv. Als Beispiel fällt mir sofort die Charakter-Arc von Jamie Lannister ein, die ich als Zuschauer absolut unbefriedigend fand, weil ich mir so sehr ein anderes Ende der Entwicklung gewünscht hätte. Aber ich muss anerkennen, dass dieses unbefriedigende Ende für seinen Charakter schlüssig begründbar ist und mir deswegen nur bleibt, dass ich es schlicht nicht mag.
Etwas anderes ist es, wenn eine Story schlecht gestrickt wird. Mich stört an The Last of Us II , dass die komplette Geschichte auf ein paar Plotholes basiert, die für mich keinen Sinn ergeben:
– Joel und Tommy nennen wildfremden, bewaffneten Leuten ihre echten Namen. Wtf. Der erste kapitale Fehler, der aus meiner Sicht überhaupt keinen Sinn ergibt. Die erste Regel des Überlebens in der Apokalypse: Fremden niemals sofort vertrauen. Was machen Tommy und Joel? „Hi, ich bin Tommy und das ist mein Bruder Joel. Wir wohnen in Jackson, das ist gleich da drüben und wir haben so und so viele Einwohner.“ Was man wildfremden, bewaffneten Leuten eben so erzählt, wenn man sie gerade eben getroffen hat. Es gab überhaupt keinen Grund, diese Informationen und die echte Identität preiszugeben. In Teil 1 war Joel sogar einmal sauer auf Ellie, weil sie ihre echten Namen an andere verraten hat. Für mich ist es vollkommen out of character, dass sich beide Männer hier so unvorsichtig verhalten. Man kann nun sagen, dass das Leben in Jackson sie zu sehr in Sicherheit gewogen hat oder dass sie dort gelernt haben, anderen Menschen wieder zu vertrauen und tendenziell wieder das Gute in Menschen zu sehen. Das ist es, was ich mir zuerst als Begründung zusammengereimt habe. Aber na ja. Ein fader Beigeschmack bleibt, denn angeeignete Verhaltensmuster, die über viele Jahre hinweg dein Überleben gesichert haben, wirst du nicht so einfach ablegen.
– Abby und ihre Freunde machen sich auf den Weg nach Jackson Wie kommen Abby und ihre Freunde überhaupt von Seattle nach Jackson? Schaut man sich die Karte der USA an, reden wir von 1000 Meilen Entfernung. Das sind angeblich etwa 12 Tage Fußmarsch. Dann kommt noch hinzu, dass in Jackson tiefster Winter ist und man die meiste Zeit im Schnee oder sogar im Schneesturm rumläuft. Haben sie dafür genug Proviant? Können sie unterwegs einkaufen? Gibt es Karten von Siedlungen (eher nicht, sonst würden sie Jackson nicht literally suchen müssen) und überhaupt? Da wir keine Pferde gesehen haben, gehen wir mal davon aus, dass die Gruppe zu Fuß unterwegs war – mit der schwangeren Mel, hurra. Das würde also bedeuten, dass Abby und Co mal eben einen Monat oder länger aus Seattle verschwinden müssen, um nach Jackson zu kommen, Joel zu finden, zu meucheln und wieder zurückzureisen. Wie bitte erklären die acht (?) ihrem Leader Isaac, dass sie für eine solch gefährliche und persönliche Aktion durch das halbe Land wandern wollen? Isaac hätte das vermutlich niemals erlaubt. Nicht nur, weil die Rache eines einzelnen Wolfs keine Priorität hat, sondern auch, weil Isaac den Genozid an den Seraphites plant und seine Leute alle zusammenhalten will/muss. Das lässt also nur den Rückschluss zu, dass Abby und Co heimlich abgehauen sind. Bei einer so großen Gruppe ist auch hier unwahrscheinlich, dass das keinem aufgefallen sein soll, schließlich haben innerhalb der Wolf-Community alle Jobs und Aufgaben zu erledigen. Mal abgesehen davon, dass bei einem heimlichen „Auszeit Monat“ nach der Rückker keiner von denen noch eine vertrauensvolle Position innerhalb der Wolfsgruppe bekommen würde.
– Abby trifft zufällig auf Joel Sagen wir mal: Das Zusammentreffen von Abby und Joel ist sehr gefällig. Sie ist in der Nähe von Jackson, stapft alleine, nur mit einer Pistole bewaffnet los (natürlich im Schneesturm) und zufällig trifft sie auch noch ausgerechnet auf Joel und Tommy, die auf Patrouille sind. Und selbstverständlich folgen die beiden Männer Abby bereitwillig in die Lodge, in der Abbys Freunde warten, die vermutlich auch bewaffnet sind, denn hey, Apokalypse! Das ist kein direktes plothole, aber doch sehr gefällig.
Unterwegs gab es hier und da auch noch Kleinigkeiten, die in der Story nicht ganz stimmig waren, aber oft kann man über sowas hinwegsehen, wenn der Rest rund ist. Die oben genannten Punkte allerdings stören mich schon, weil darauf die ganze Story fußt.
– Abbys toter Vater ist Schrödingers Katze In meinem Playthrough vom ersten Teil der The Last of Us Reihe habe ich den Chirurgen im OP nicht umgebracht, weil man die Wahl zwischen wegstoßen und bedrohen oder niedermähen hatte. Für alle, die das wie ich entschieden haben, ist Abbys Vater gar nicht tot und somit das Motiv für den gesamten Plot der Fortsetzung nichtig. Hätte man eleganter lösen können oder sogar müssen.
Das Ende
Das Ende wirkte auf mich leider drangestrickt. Für mich wäre es optimal gewesen, wenn die Story auf der Dina-Ellie-Farm erzählt gewesen wäre. Trotz der Idylle, dem Neuanfang und dem Leben abseits von Jackson und den Erinnerungen an das alte Leben dort (mit Joel) wäre deutlich gewesen, dass das Trauma für immer bleibt. Das hätte einen bittersüßen Charakter gehabt und wäre ein Leben gewesen, dass Joel sich für Ellie gewünscht hätte. Mit dem Blick nach vorne, vom Überlebenden zum Lebenden.
Stattdessen wird ab hier nochmal alles aufgerollt und die California Episode löste in mir ein „Oh nein, nicht alles nochmal, bitte.“ aus. Wir glauben zu lernen, dass die Fireflies tatsächlich noch existieren und dass Owen recht hatte. Wir finden heraus, dass es irgendwelche Rockerbanden (?) gibt, die Durchreisende einfangen und auf deren Plantagen zu Zwangsarbeiten heranziehen. Außerdem halten sich die Rockerdudes ein paar angekettete Zombies als Wachhunde auf ihren Plantagen. Was das alles soll, erfahren wir leider nicht, weil die Episode dafür zu kurz ist. Es ergibt für mich gar keinen Sinn, das alles nochmal aufzugreifen, so viel Story anzureißen und dann nichts davon auszuführen. Möglicherweise soll die Quintessenz auch sein, dass wir nur denken sollen, dass die Fireflies noch irgendwo sind und in Wirklichkeit diese Rockergruppe diesen Glauben der Menschen für ihre eigenen Zwecke ausnutzt. Wow, das wäre nochmal ein deprimierender Punkt on top, denn das hieße, auch Owen ist sein halbes Leben einer Illusion nachgelaufen.
Abby weigert sich, Ellie anzugreifen und wehrt sich am Ende nur, weil Ellie damit droht, Lev umzubringen. Ellie kommt am Ende die Erkenntnis, dass es ihr nichts bringen wird, Abby zu töten und die Spirale der Gewalt wird endlich unterbrochen, beide Frauen haben das inzwischen gelernt. Yay. Wie die Charaktere zu dieser Erkenntnis gelangen geht leider ein bisschen ab. Bei Abby erlebt man die Entwicklung noch etwas deutlicher als bei Ellie, aber alles in allem finde ich diese Erleuchtung überstürzt und schwer nachvollziehbar. Es gab keine Schlüsselerlebnisse, keine erkenntliche innere Wandlung und trotzdem bricht die Spirale der Gewalt am Ende einfach ab. Das ist schön, aber plottechnisch überstürzt.
Möglicherweise positiv: Immerhin sehen wir Ellie in der Schlusssequenz, wie sie zu ihrer und Dinas Farm zurückkehrt. Dina hat das Haus besenrein hinterlassen, aber Ellies persönliche Dinge sind noch immer dort. Dina hat also die Vergangenheit und auch Ellie hinter sich gelassen. Und auch Ellie verlässt die Farm ohne ihre Gitarre und persönlichen Dinge. Das soll hoffentlich ein Hinweis darauf sein, dass Ellie loslässt und neu anfangen kann.
Alternative Enden
Was ich mir gewünscht hätte: Entweder ein Ende auf der Dina-Ellie Farm und eine Abby, deren Ende zwar offen ist, aber man sich vorstellen kann, dass sie Seattle mit Lev verlassen hat.
Alternativ hatte ich mir gewünscht, dass es die Fireflies gibt und Abby es dorthin schafft. Ellie und sie hätten erst dort aufeinandertreffen können und richtig nice wäre gewesen, wenn die beiden Frauen dort mal miteinander gesprochen hätten. Es wäre spannend gewesen, hätte Ellie den persönlichen Grund für Abbys Verhalten erfahren können. Was hätte das mit Ellie als Charakter gemacht? Außerdem hätte Ellie bei den Fireflies vielleicht doch noch die Möglichkeit haben können, ihrem Leben den Sinn zu verleihen, den sie sich immer gewünscht hat. Vielleicht haben die Fireflies doch noch einen Arzt gefunden, der einen potenziellen Impfstoff entwickeln könnte (wir ignorieren einfach mal das Problem von der Herstellung eines solchen Impfstoffs unter den Bedingungen und soweiter und sofort). Ellie hätte sich dafür opfern können, ihre Immunität hätte „etwas bedeutet“ und man hätte den Joel Trailer (siehe nächster Absatz) verwenden können, kurz bevor Ellie stirbt.
Die Trailer
Mich hat gewundert, dass der eine Joel-Trailer nicht im Spiel vorkam, in dem Joel zu Ellie kommt und sagt „You didn’t think, I’d let you do this alone, did you?“. Wir haben alle Trailer Mats in den Cinematics gesehen, aber diesen Teil nicht. Das finde ich ein bisschen inkonsequent und das lässt leider den Eindruck zurück, dass man mit dem „falschen“ Trailer die Fans ködern und hypen wollte, weil man denkt, man spielt in Teil 2 wieder als Joel-Ellie-Duo. Etwas unglücklich.
Joel und Ellie
Am Anfang dachte ich, dass die letzten Sekunden in Joels Leben so aussehen, dass er realisiert, dass Ellie im Raum ist und er sie nicht beschützen kann – das, was immer seine oberste Priorität war, konnte er nicht mehr ausführen. Ich dachte darüber nach, wie es furchtbar ist, dass das womöglich seine letzten Gedanken waren.
Nachdem ich den letzten Flashback vom Abend zuvor nochmal gesehen habe, denke ich, dass es vielleicht noch einen weiteren Punkt gibt: Ellie und Joel hatten ein schwieriges Verhältnis, weil Joel Ellie in Teil 1 aus dem Krankenhaus gerettet hat und sie lieber für einen Impfstoff gestorben wäre. Aber die beiden haben sich auf ihre wortkarge Art versöhnt. Joel sagt, er würde es genau so wieder tun, Ellie sagt, sie weiß nicht, ob sie ihm verzeihen kann, aber sie möchte es versuchen. Beide sagen sich zwischen den Zeilen, dass sie Familie füreinander sind und sich vergeben können. Hoffentlich bedeutet das für die Sekunden vor Joels Tod, dass er realisiert hat, dass Ellie gekommen ist, um ihm zu helfen. Das wäre für Joel in dem Moment hoffentlich ein „Trost“, weil er damit die Gewissheit hat, dass sie ihn wirklich liebt.
Übrigens: Joels Song ist so großartiges Foreshadowing. „If I ever were to lose you, I‘d surely lose myself.“ Genau das wird Ellie passieren. So sad. Und auch „Take on Me“ werde ich nie wieder hören können, ohne einen Stein im Magen zu spüren.
Fazit
Alles in allem mochte ich The Last of Us II, auch wenn es für mich nicht an den ersten Teil herankommt. Das Problem mit Sequels ist einfach, dass die Erwartungshaltung unglaublich hoch ist und es sehr schwer wird, an eine so perfekt erzählte Story heranzukommen, wie es bei Teil 1 gelungen ist.
Am allermeisten mochte ich – surprise – die Rückblicke mit Joel und Ellie. Traurig gemacht hat mich, dass es die beiden nicht so richtig geschafft haben, ihre Beziehung zueinander zu kitten. Es war klar, dass Joels Lüge am Ende von Teil 1 Konsequenzen haben würde, aber dass er sterben würde, bevor Ellie und er alles richtig aufarbeiten können – man, that sucks. Es ist wohl nah an der Realität, und genau deshalb lässt es mich mit tiefer Trauer zurück.
Ich hätte gerne noch mehr über die Seraphites und deren Sekte erfahren. Es wäre cool gewesen, wenn man eine „Bibel“ hätte finden und in Ruhe hätte reinlesen können. Man hat durch die Lev-Yara-Storyline nur am Rande erfahren, welche Traditionen es innerhalb dieser Gruppierung gibt und es wäre spannend gewesen, da noch tiefer einzutauchen. Wer war die Sektenführerin? Möglicherweise Ellies Mutter, die ebenfalls immun gewesen ist und deswegen verehrt wurde? Man weiß es nicht und leider gab es auch gar keine Hinweise in irgendeine Richtung.
Trotz allem Gemeggel: It’s been a hell of a ride. Das Spiel regt zum Nachdenken an und man kann im Nachhinein über viele Dinge diskutieren und philosophieren. Also vieles richtig gemacht.
Wenn dir mein Content gefällt, gib mir gern einen Kaffee aus! :)
Es gibt mittlerweile wenige Dinge, die man schmerzlich vermisst, wenn man sich glutenfrei ernährt. Aber wisst ihr, was eine Sache ist, die man nicht „mal eben“ kaufen kann? Glutenfreie Backfischbrötchen!
Es mag für den ein oder anderen seltsam klingen, aber wenn ich an den Läden einer bestimmten Fischkette vorbeilaufe und die leckeren Backfischbrötchen in der Auslage sehe, dann wünsche mir, dass es ein besseres glutenfreies Angebot für unterwegs gäbe. Ob sich der Traum für ein glutenfreies Angebot „to go“ in dieser Richtung in Deutschland je erfüllen wird, steht in den Sternen, aber im Rahmen einer tollen Aktion mit bofrost*free habe ich meine eigenen Backfischbrötchen zusammengebaut – 100% glutenfrei und mit selbstgemachter Remouladensoße ein echter Hit.
Das Rezept findet ihr in diesem Artikel und am Ende wartet außerdem ein 15 Euro Probiergutschein von bofrost*free auf euch!
Jeder, der glutenfrei lebt, wird bestätigen können, dass man gelegentlich eine „Brot-Situation“ hat. Klar gibt es inzwischen eine passable Auswahl an glutenfreien Brotsorten, die man im Supermarkt kaufen kann, aber mal ehrlich: Die Abwechslung ist überschaubar und auf dem deutschen Markt findet man derzeit kein Produkt, dass auch nur annähernd so lecker ist wie französisches Baguette!
Also habe ich mich auf die Suche nach einem original französischen Rezept gemacht und ein bisschen getüftelt. Die Mission war klar: glutenfreies Baguette selber backen!
Eines Morgens, nach dem Tod ihrer Schwester, wacht Ellie Stray mit einem Filmriss in einer fremden Stadt in den Bergen Montanas auf. Dort trifft sie auf den verschlossenen Dan, der sich um sie kümmert. Als in der verschlafenen Kleinstadt seltsame Dinge geschehen, über die niemand sprechen will, begeben sich die beiden auf die Suche nach der Wahrheit und geraten in eine obskure Geschichte, die nicht nur ihre Welt für immer verändern wird.
Nach ihrer turbulenten Zeit in New York und Slumbertown bleibt Ellie, Dan und Jo’ keine Zeit zum Verschnaufen. Nachdem die Freunde eine versteckte Nachricht von Ellies Vater gefunden haben, müssen sie New York überstürzt verlassen. Ihre Flucht führt sie nach Kenobia – in ein Land, das auf keiner Karte verzeichnet zu sein scheint und nur durch ein Portal zu erreichen ist. In dieser fremden Welt wird das Trio nicht nur mit gut gehüteten Familiengeheimnissen konfrontiert, sondern auch damit, dass Nasenbluten in Kenobia einen langsamen Tod bedeuten kann.
Auf meinem Blog geht es um glutenfreies kochen und backen, um Serien, Games, Bücher – alles was nerdig ist und mich bewegt.
Ich bin: glutenfrei seit Januar 2014 // weizenfrei seit September 2010 // laktosefrei seit September 2010 // ein INFJ und stolz drauf.
Diese Website verwendet Cookies, um ihre Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie die Website verwenden, werden weitergegeben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet. Zustimmen & speichernAblehnenMehr InformationEinstellungen
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.