laktosefreier Hirtenkäse – wie Schafskäse

laktosefreier Hirtenkäse mit Tomaten; Foto: Laura Meyer
Käse hat auf unserem Einkaufszettel seinen festen Platz.
Schnittkäse haben wir immer im Haus, denn was gibt es leckereres als Käsebrot zum Abendessen?
Mittlerweile gibt es viele laktosefreie Käsesorten – für so ziemlich jeden Geschmack ist etwas dabei. Außerdem gibt es in den meisten Supermärkten zusätzlich eine Frischetheke, an der man sich sein Stück Wunschkäse direkt vom Laib abschneiden lassen kann.
Manche Sorten sind aber durchaus etwas spezieller und deswegen meine Frage an euch:
Wie kommt ihr mit eurer Laktoseintoleranz und Käsesorten wie Mozzarella und Schafskäse zurecht?
Wir alle wissen: Büffel- und Schafsmilch enthalten Laktose, Kuhmilch sowieso.
Meine Toleranzschwelle lässt zu, dass ich FETA Käse in kleinen Mengen vertrage, allerdings sind wir da schon beim Punkt:
Allergiebedingt steht Ziegenmilch bei mir auf der roten Liste, so dass 9 von 10 FETA Sorten von vornherein nicht in Frage kommen, da es sich um gemischte Erzeugnisse (Schaf+Ziege) handelt.
Am Ende bleibt nur der FETA Käse von Salakis, aus 100% Schafsmilch.
Die Packungen enthalten 200 Gramm, was meist zuviel ist, um es mit einem Mal aufzubrauchen. Aufheben ist bei Schafskäse immer eine Gratwanderung zwischen Ist der noch gut? und Was zur Hölle riecht so streng aus dem Kühlschrank?
Jedenfalls bei mir ist das so.
Käse ist ein alltägliches Thema in vielen Haushalten, nicht nur in denen der Allergiker und Intoleranten. Für Profis und Liebhaber kann das Ganze auch ganz schnell zum Reizthema werden.
Aber zurück zum FETA, bzw. dem Thema laktosefreier Hirtenkäse.
Laktosefreier Hirtenkäse als Alternative
Ich beim Einkauf (tegut) den Hirtenkäse der Firma „Rücker“ entdeckt, der von der Verpackung her wie Schafskäse aufgemacht ist.
Der Käse besteht allerdings aus laktosefreier Kuhmilch.
Die Packung ist mit 150 Gramm befüllt und liegt bei einem Preis von 1,89 €.

laktosefreier Hirtenkäse von Rücker
Foto: Laura Meyer
Verspeist wurde der Hirtenkäse bei uns mit frischen Tomaten, ein paar Kräutern, weißem Balsamico Essig und Öl.
Geschmacklich natürlich anders als Käse aus Schafsmilch, aber dennoch ein echter Hit!
Im Vergleich zum reinen Schafskäse ist die Variante aus Kuhmilch deutlich milder im Geschmack.
Oft finde ich aber, dass Hirtenkäse aus Kuhmilch viel zu neutral schmeckt. Wer mit Laktasetabletten schonmal welchen probiert hat, wird wissen was ich meine.
Beim Rücker Käse war ich angenehm überrascht, dass der Geschmack nicht ganz so laff ist.
Für mich definitiv eine perfekte Alternative.
Guten Appetit!
Wenn dir mein Content gefällt, gib mir gern einen Kaffee aus! :)
Den waterkant käse bekommst du auch bei famila oder edeka die ja mittlerweile deutschlandweit vertreten sind..da ich zusätzlich histaminintolerant bin kann ich ihn nicht so gut essen aber meine tochter mit ihrer laktoseintoleranz verträgt den waterkant supergut
Danke für den Tipp! :)
Inzwischen bekomme ich den Waterkant Käse bei uns im tegut wieder regelmäßig, keine Ahnung, warum es da zwischendurch etwas „schwieriger“ war.
Famila habe ich leider nicht in der Nähe, Edeka auch erst seit Kurzem – aber ist gut zu wissen! Ich mag den Käse sehr gern, gerade neulich habe ich damit wieder mal Salat gemacht :)
Bei nur Laktoseintoleranz hat man es wohl einfacher. Ich habe Laktoseintoleranz+Kuhmilchallergie+ Allergie auf jeglicheb Sauermilchprodukte. Dazu kommt die Glutenallergie und unzählige Allergien auf Lebensmittel. Bin schon seit Monaten dabei mich irgendwie zu orientieren. Und entdecke immer wieder, dass ich Fehler mache! Es ist langsam richtig deprimierend… Meine Einkäufe dauern stundenlang, ich kann mich indiesem Dshungel der Lebensmittel noch immer nicht zurechtfinden. Bin davon ausgegangen, dass Schafs und Ziegenmilch auch Laktosefrei sind.
Hallo Enny, lieben Dank für deinen Kommentar :) Vielleicht hast du noch ein bisschen in den aktuelleren Beiträgen auf meinem Blog gestöbert und gesehen, dass sich meine Allergien seit dem Hirtenkäse-Artikel verändert haben. Zwischenzeitig hatte ich eine Phase, in der ich keine Kuhmilch vertragen habe (allergiebedingt, nicht wegen der Laktose), da habe ich mich zwangsweise milchfrei ernährt. Inzwischen hat sich das glücklicherweise wieder gebessert, so dass ich auf laktosefreie Produkte zurückgreifen kann. Gluten meide ich allerdings ebenfalls, da ich bei einem Allergietest positiv reagiert habe. Der Verdacht auf Zöliakie wurde bei diversen Untersuchungen nicht bestätigt. Schafs- und Ziegenmilch enthalten leider… Mehr lesen »
Hallo,
Das ging aber schnell.
Das mit dem anderen Namen habe ich auch schon gesehen.
Auf der Homepage von denen steht leider nicht viel, und auf der Facebookseite habe ich was von Marktkauf gesehen. Marktkauf ist aber auch schon länger nicht mehr hin in der Region vertreten.
Werde die guten Leute von Ruecker wohl mal anschreiben.
Übrigens finde ich die Seite hier klasse.
Meine Frau ist seit kurzem auch eine von den Intoleranten, und nun sind wir erstmal auf Alternativen suche.
Ich gebe mir Mühe, alles immer so zeitnah wie möglich zu beantworten :) Die Webseite von Rücker ist wirklich ein bisschen mager, das ist mir vorhin auch aufgefallen. Gib mal Bescheid, wenn Du eine Antwort bekommen hast, mich würde auch mal interessieren, wo sie nun vertreiben. Ansonsten muss man wohl online ordern – nicht optimal, aber eine Möglichkeit. Lieben Dank für das Lob, das freut mich sehr :) Mich freut es immer wieder, wenn meine eigenen Allergien und Intoleranzen zu was gut sind und ich anderen Leuten mit den Rezepten, Tipps und soweiter helfen kann. Welche Intoleranz hat Deine Frau… Mehr lesen »
Also bisher ist es wohl nur Laktose nach dem H2 Test, dazu gab es dann aber noch die Überweisung zum Allergologen.
Müssen heute wieder einkaufen, und werden uns dann nochmal 2 weitere Läden hier anschauen, was dort an Laktosefreien Sachen in den Regalen zu finden ist.
Wenn da auch nichts ist von Rücker, schreibe ich die mal an. Hab gerade noch etwas Hoffnung, da wir heute in den REAL fahren, die haben ja doch ne recht gute Auswahl.
Ich drücke die Daumen! :)
Wenn es „nur“ bei Laktoseintoleranz bleibt, dann habt ihr bei Real sicherlich eine ganz gute Auswahl an Produkten. Bei uns ist ansonsten Rewe noch ganz gut bestückt, wenn ich mir das laktosefreie Regal dort so ansehe.
Mahlzeit,
dank Onkel Google hab ich gerade Deinen Blogeintrag gefunden.
Ich wollte fragen, ob Du noch andere ggf grössere Lebensmittelketten kennst, die diesen Käse vertreiben.
Ich habe ihn leider hier in der Region (Nördliches Ruhrgebiet) noch nicht gesehen, und Tegut gibt es hier nicht, zumindest mir nicht bekannt.
Hallo Mario, schön, dass Du hergefunden hast :) Mir ist nicht bekannt, ob und in welchen anderen Supermarktketten Rücker vertreten ist. Tegut wurde inzwischen ja von einer anderen Supermarktkette übernommen und seit geraumer Zeit ist das Sortiment „angepasst“ worden – den Rücker Käse habe ich hier seither auch nicht mehr gesehen. Im Netz habe ich aber herausgefunden, dass der „Aristides“ Käse inzwischen einen neuen Namen hat: „Waterkant“ (schau, hier) Bestimmt kann man Dir aber von Rücker aus direkt Auskunft über den Vertrieb geben. Eine Facebookseite hat das Unternehmen auf jeden Fall (klick). Ansonsten steht im Impressum die info@ruecker.org als E-Mail… Mehr lesen »
Das mit der Salzlake zum Aufbewahren ist eine super Idee! Das werde ich auf jeden Fall das nächste Mal machen, wenn Schafskäse übrig ist.
Dass ich da nicht drauf gekommen bin, dödöm ;)
Ich finde auch, dass Salakis am leckersten schmeckt, aber:
Schafskäse enthält fast genauso viel Laktose, wie Kuhmilch!
Also schön aufpassen, auf die eigene Toleranzgrenze :)
Umgerechnet auf 100 g ist es ein Preisunterschied von ca. 20 Cent, den der Salakis teurer ist. Aber: geschmacklich ist der Salakis meiner Meinung nach der absolut beste, abgepackt und lactosefreie Schafskäse überhaupt!
Ich lege Schafkäse nach dem Öffnen der Packung immer in eine Salzlake und dann hält der sich locker noch ein paar Tage! Einfach kaltes Wasser in eine verschliessbare Dose geben, stark salzen und dann den Schafskäse da rein legen. Er sollte abgedeckt sein mit der Lake.
Kleiner Nachtrag zum Preis:
1,15 € bei uns im Tegut :)
Er ist definitiv günstiger als die anderen Fetas. Kostet 1,29 € bei mir im Tegut. Da ich die anderen nicht vertrage, kann ich geschmacklich nicht vergleichen, aber ich find den totall lecker! :-)